Home

Lernen

Milonga

Bilder

Videos

Wer ist SaTho

Newsletter



Jorge Bosicovich im Interview

Jorge Bosicovich unterrichtet Tango in Wien, veranstaltet Workshops, etc. siehe: http://www.tanto-tango.com/


Wie bist du zum Tango gekommen?
Ich bin in Santa Fe, Argentina aufgewachsen, 450 Km von BA entfernt. 1999 hielt ich mich in BA auf. Ich war damals in der Gastronomie tätig. Tango als Musik war für mich immer interessant gewesen, denn in meiner Familie war es üblich gewesen, dass jeden Dienstag Mittag und Donnerstag Abend Freunde meiner Eltern zum Essen, plaudern und Tangosingen eingeladen wurden. So beschloss ich mir in BA eine Tangoshow anzuschauen. In einer Tangozeitschrift suchte ich also nach einer Tangoveranstaltung. Als ich dort ankam fand ich mich in einem winzigen dunklen Raum mit Bar wieder, in der eine Unterrichtsstunde stattfand, die ich von außen verfolgte. Die folgende Woche nahm ich dort meine erste Tangostunde. Ich fand die Stunde schrecklich schwierig. Ich hatte mich wie ein Trottel gefühlt und brachte nichts zusammen. Nichts ist mir gelungen. Ich war der schlechteste von Allen. Wie kann ich das beschreiben. 
Es war mir sehr peinlich!........

 

Was hat dich auf die Idee gebracht Workshops und Practicas in Wien zu organisieren?
... eineinhalb Jahre später ca. ließ ich mich in Wien nieder.  Zu diesem Zeitpunkt hatte ich natürlich bezogen auf meinen Tangotanz wesentliche Fortschritte gemacht. Also beschloß ich mein Geld hier in Wien, wie auch schon in Argentinien mit dem Tango zu verdienen.... das war vor fast 10 Jahren.

 
Worin besteht die Kunst Tangoveranstalter zu sein.
Für mich ist das Sprechen der deutschen Sprache eine Kunst.

 

Was ist das Schwierigste als Tangoveranstalter?
Mich den Menschen durch mein nicht sehr kunstvolles Deutsch verständlich zu machen (das gilt nicht für die Person, die mir gerade hilft diesen Text zu schreiben. – Danke Thomas).

 

Hast du eine Veränderung bzw. Entwicklung im Laufe der Jahre in der Tangoszene hier in Wien beobachten können? Wenn ja, welche? (und wie stehst du dazu)
Sicher habe ich eine positive Entwicklung gesehen was die Angebote betrifft und die Resonanz der Menschen. Sowohl das tänzerische Niveau in der Tangoszene wie auch das Interesse an Veranstaltungen ist gestiegen. Besonders in der letzten Zeit.

 

Wie ausgeglichen erlebst du die Beziehung zwischen dir als Tangoveranstalter und den Menschen der Tangoszene bezüglich des Themas: Geben und Nehmen? (finanziell, ideell ..)
Fair genug.

Was wünscht du dir in Zukunft von bzw. für der/die Wiener Tangoszene. Wenn du einen Wunsch diesbezüglich frei hättest, weil dich die „Tangofee“ besucht, wie würde dieser Wunsch lauten? Oder geht sich das mit einem Wunsch nicht aus?.....
Ich habe einen Wunsch der Wirklichkeit werden könnte, denn meine Tangofeen existieren tatsächlich... Mein Wunsch ist es, dass alle Tangolehrer in Wien gemeinsam eine Show produzieren. Ihr Leser habt euch nun vielleicht schon gefragt – Wer sind eigentlich die Tangofeen die meinen Wunsch erfüllen können?

Was waren die Highlights und die Tiefpunkte in deiner Arbeit für den Tango hier in Wien bzw. Österreich? Was ist gut gelaufen und was nicht?
Die Highlights waren die Workshops und Orquestras. Die Tiefpunkte waren meine eigenen Fehler.

 

Was hast du aus deiner Arbeit für den Tango gelernt?
Geduld. Und ich bin dabei auf diesem Gebiet weiter zu lernen.

 

Gibt es Pläne zu Veränderung deiner Aktivitäten den Tango betreffend?
Ja, mich zu verbessern und mein Bestes zu geben.

 

Neben den regelmäßigen Kursen und Practicas in deinem Studio veranstaltest du ja auch seit Jahren Workshops mit international renomierten Tangolehrern. Wie sind deine Erfahrungen mit solchen Veranstaltungen gewesen?
Wie alles im Leben, ein auf und ab. Aber mit vielen guten Erinnerungen.

 

Wie siehst du deinen Einfluß bzw. den Einfluß der anderen Tangoveranstalter hier in Wien auf die Tangoszene?
Ich hoffe ich habe zumindest über meine Schüler einen guten Einfluß auf die Tangoszene.

 

 






SaTho-Tango Wien
info@satho-tango.at
Sabine Klein   +43/699 11 04 43 20
Thomas Mayr +43/699 10 33 58 20